Martin Morand
Ausbildung in Manueller Lymphdrainage und Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie, im Juni 1985, im Freiburger Lehrinstitut von Prof. Michael Földi.
Besondere Fachkenntnisse und Erfahrungen in Manueller Lymphdrainage und Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (ML/KPE) sammelte Martin Morand über vier Jahre als Lymphdrainage-Therapeut in der Földi-Klinik, Fachklinik für Lymphologie in Hinterzarten.
Danach folgte die Ausbildung zum Fachlehrer für ML/KPE mit anschließender dreijähriger Lehrtätigkeit.
Von 1995 bis 2021 Selbstständig tätig in seiner von der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie zertifizierten Lymphologisch-physiotherapeutischen Schwerpunktpraxis in Berlin/Wilmersdorf.
Veröffentlichungen
-
06.2023
Orthopädie Technik, Wissenschaftliches Magazin - der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT)
Ausgabe 06/2023 Interview mit Martin Morand: „IPK+ Zusätzliche Entstauung dank Schaumstoffschicht“ -
30.09.2022
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie in Hannover
Vortrag: „Die IPK-Plus-Methode: Innovative Anwendung der Intermittierenden pneumatischen Kompressionstherapie“ -
29.01.2022
11. Bochumer Lymphtag
Vortrag: Die IPK-Plus-Methode: Innovative Anwendung der intermittierenden pneumatischen Kompressionstherapie -
18.-20.11.2021
10. International Lymphoedema Framework Conference (Kopenhagen/Dänemark)
Poster u. Abstract: The Morand Method, Increased Effectiveness in intermitting pneumatic compression -
10.07.2021
11. Münchner Lymph–Symposium
Workshop: Methode IPK-Plus, „Entstauungstherapie zum Anfassen“ Martin Morand und Gabriele Wähner -
09.2020
Fachbuch „Intermittierende pneumatische Kompressionstherapie“ Ein Leitfaden für Klinik und Praxis „Die IPK-Plus-Methode zur verbesserten Entstauung beim Lymphödem“ Herausgeber: Prof. Dr. med. Stefanie Reich- Schupke und Prof. Dr. Eberhard Raabe, WPV.-Verlag -
12.2019
Veröffentlichung in der Ausgabe 02/2019 „Lymphologie in Forschung und Praxis“ Titel: „Führt die definierte Abpolsterung unter der Intermittierenden Pneumatischen Kompressionstherapie (IPK-Plus) zu einer Verbesserung der Entstauung beim Lymphödem?” -
11.2019
Veröffentlichung in der Ausgabe 03/2019 „Bauerfeind life Magazin“ Titel: „Lymphdrainage nie isoliert verordnen“ -
21.09.2019
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie in Münster: Vortrag: „Führt eine definierte Abpolsterung unter der Intermittierenden Pneumatischen Kompressionstherapie (IPK-Plus) zu einer Verbesserung der Entstauung beim Lymphödem?“ -
08.2019
Veröffentlichung in der Ausgabe 2019/2020 „Lymphologic Aktuell“ Titel: „Wirkungssteigerung der intermittierenden pneumatischen Kompression (IPK) durch die Methode Morand" -
23.02.2019
Workshop CAMPUS LYMPHOLOGICUM in Frankfurt:
Die „Methode Morand“: Eine besondere Form der Entstauungstherapie bei der Behandlung von lymphangiologischen Ödemerkrankungen” -
13.01.2019
Vorstellung der Methode Morand bzw. IPK+ im Rahmen eines Jahrestreffens der Lehrkräfte des Lymphologic-Teams, bestehend aus Ärzten/-innen und Fachlehrern/-innen für manuelle Lymphdrainage und Komplexe Physikalische Entstauungstherapie. -
06.10.2018
Vortrag auf dem 42. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie in Cottbus. Titel: „Wirkungssteigerung der intermittierenden pneumatischen Kompression“ -
03.06.2018
Rot-Kreuz-Klinikum in Eriwan/Armenien. Erster Weiterbildungslehrgang in der Methode Morand für Ärzte und Physiotherapeuten. -
17.03.2018
Deutscher Lymphtag, Vortrag: „Durchführung der Phase 1 der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie unter ambulanten Bedingungen“ -
18.03.2017
Deutscher Lymphtag in Berlin, Vortrag: „Faszination wirkungsvoller Entstauung“ -
19.03.2016
Deutscher Lymphtag in Berlin, Vortrag: „Die Phase 1 der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie in der freien Praxis“ -
30.10.2011
Lymphologic med. Weiterbildung für Ärzte:
Vorstellung verschiedener Fälle von Patienten mit lymphangiologischen Ödemerkrankungen -
06.05.2011
Bauerfeind Akademie, Basisworkshop Lymphologie in Berlin:
„Manuelle Lymphdrainage, Bandagierung und Bewegungstherapie“ für Ärzte, Physiotherapeuten und Bandagistinnen.